Neueste Artikel

Im Paradies

Das Land der Pharaonen ist schon immer mein Sehnsuchtsland. Da die Kulturwunder, zwar weltweit berühmt, doch im Augenblick nicht so unproblematisch zu besichtigen sind, habe ich mich auf die Naturwunder konzentiert. Die Korallenriffe des Roten Meeres mit ihrer unglaubliche Farb- und Formenvielfalt begeistern mich genauso wie Hatschepsut, Kleopatra, Ramses und Tutenchamun.

Ein wahres Paradies bzw. Wunder der Natur befindet sich in Mangrove Bay, 30km südlich von Quesier Richtung Marsa Alam. Das Hausriff liegt in einer wunderschönen Bucht mit Sandstränden und Mangroven.

Dazu kommt, das die Tauchbasis (Ducks Diving) mit allem ausgestattet ist, was eine gute Basis braucht. Das Team ist entspannt, hilfsbereit und hochprofessionell und so macht das Tauchen auch mir als Anfängerin ungeheuren Spaß.

Hier ein paar Impressionen eines wunderschönen Urlaubs während in Deutschland der Winter Einzug hielt.

Die Sonne geht auf

Morgens um 6:00 am Strand

Strand mit Palmen

Am Strand von Mangrove Bay

Hausriff

Im Hausriff

Walkman

Ein Walkman auf Wanderschaft

Tauchgang mit Islam

Auf dem Weg

Muräne

Meine Lieblinge unter Wasser

Drachenkpof

Ein eindrucksvoller Genosse

Bootsausflug

Zu einem Tauchgang mit Boot

Küste

Küste am Roten Meer

Meer

Wenn man ans Meer kommt
soll man zu schweigen beginnen
bei den letzten Grashalmen
soll man den Faden verlieren

und den Salzschaum
und das scharfe Zischen des Windes einatmen
und ausatmen
und wieder einatmen

Wenn man den Sand sägen hört
und das Schlurfen der kleinen Steine
in langen Wellen
soll man aufhören zu sollen
und nichts mehr wollen wollen nur Meer
Nur Meer

erich fried

Alles im grünen Bereich

 

Die Stunden auf der Terrasse und im Garten sind jetzt wohl gezählt und nach dem Kälte- und Regeneinbruch am letzten Wochenende, hat sich das Wetter auch nicht mehr erholt. So muss das Grün jetzt wohl ins Haus geholt werden.

Da viele Herbstpflanzen silbrig schimmern, habe ich mich entschieden, in diesem Jahr meine Tischdeko mit silbernen Schalen zu kombinieren.

Hier das Ergebnis

Tischdekoration Herbst 2017

Grüne Baumfrucht

Grüne Früchte in silberner Schale

Stachelige Gesellen

Fertig

Blätterfall

Der Herbstwald raschelt um mich her.
Ein unabsehbar Blättermeer
Entperlt dem Netz der Zweige.
Du aber, dessen schweres Herz
Mitklagen will den großen Schmerz:
Sei stark, sei stark und schweige!

Du lerne lächeln, wenn das Laub
Dem leichteren Wind ein leichter Raub
Hinabschwankt und verschwindet.
Du weißt, dass just Vergänglichkeit
Das Schwert, womit der Geist der Zeit
Sich selber überwindet.

Christian Morgenstern
(1871 – 1914)

 

Beerenhunger

 

Das blaue Wunder…

…denn tatsächlich ist sie voller Vitamine und Mineralstoffe. Dabei handelt es sich bei der Brombeere gar nicht um eine Beere, sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Ursprünglich stammt sie aus den Wäldern Eurasiens und Nordamerikas. In der griechischen Antike schätzten die Menschen sie als Heilpflanze. Heute ist die Brombeere weltweit in gemäßigten Zonen verbreitet. Bei uns ist sie ein beliebter Obststrauch im heimischen Garten und für mich ist sie die ideale Grundlage für ein köstliches Dessert im Herbst. Hier eine Brombeerkaltschale mit Joghurt und Cantucci.

 

Brombeerernte

Brombeerernte, leider sind die Früchtchen nicht in unserem Garten gewachsen

brombeeren-3

Doch in der weißen Schale sehen sie schon mal ganz appetitlich aus

brombeeren-5

Und hier haben sie sich auch schon mit den weiteren Zutaten zusammen getan

brombeern-7

Der fertige Nachtisch wartet darauf, verspeist zu werden

Und hier das Rezept zum Nachmachen:

ZUTATEN
Für: 4 Personen
  • 300 g Brombeeren
  • 4 El Puderzucker
  • 150 ml Sahne
  • 250 g Vollmilchjoghurt
  • 16 Mandelcantucci
  • 4 Tl  Mandellikör
  • 2 Stiele Zitronenmelisse
ZUBEREITUNG

Brombeeren waschen, putzen und trocken tupfen. 200 g Brombeeren mit einer Gabel zerdrücken, mit 1 El Puderzucker bestreuen und dann ca. 20 Minuten marinieren lassen.

Sahne und restlichen Puderzucker steif schlagen. Joghurt unterrühren, Brombeerpürree untermischen, sodass ein Marmoreffekt entsteht.

Jeweils 2 zerkleinerte Cantucci auf dem Boden von 4 Gläsern oder Schalen verteilen. Mit je etwas Likör beträufeln. Die Hälfte der Joghurt-Brombeer-Masse auf die Gläser verteilen, darauf wieder je 2 zerkleinerte Cantucci geben. Wieder mit Likör beträufeln. Restliche Creme darauf verteilen und kühl stellen.

Mit den übrigen Brombeeren und der Zitronenmelisse das Dessert dekorieren. Schmeckt auch köstlich mit Himbeeren. In verschließbaren Schraubgläsern angerichtet, eignet sich diese Köstlichkeit wunderbar für ein Picknick oder zum Mitnehmen bei einer Essenseinladung.

Übrigens: Die Cantucci zerkleinert man am besten im Plastikbeutel und mit der Rückseite des Schnitzelklopfers.

 

Manchmal sehe ich rot

…und wenn dabei so ein gutes Säftchen rauskommt, soll es mir recht sein.

erdbeerernte

…erstmal wurde geerntet.

Erdbeeren auslesen

…dann kam die Auslese.

…und dann begann die Produktion des Erdbeerlimes.

20160806_155917

Erdbeerlimes

IMG_20160812_211617

Erdbeerlimes

…schmeckt fantastisch!

Wer auch mal probieren möchte, kommt vorbei oder bereitet sich diese Köstlichkeit einfach selber zu.

So geht’s:

Für 2 Flaschen braucht man

100 g Puderzucker
800 g Erdbeeren frisch gepflückt
100 g Limetten oder Zitronensaft
200 g kaltes Wasser
230 g Wodka

Die Erdbeeren putzen, waschen und mit dem Puderzucker pürieren.

Die übrigen Zutaten zugeben und nochmals alles zusammen im Mixer vermengen.

Anschließend den Erdbeerlimes in zwei 0,7 Flaschen füllen. Verschließen und im Kühlschrank bis zum Verzehr kühl lagern.

 

 

 

Rhabarberkuchen

Mein erster Rhabarberkuchen

Rhabarber – ein wunderbares Gemüse….aus dem Himalaja, er gehört zur Familie der Knöterichgewächse.
Im 16. Jahrhundert wurde er in Russland angebaut von wo aus er im 18. Jahrhundert nach Europa kam, sein Anbau ist seit 1753 beleg. Der erste gewerbsmäßige Anbau in Deutschland erfolgte 1848 in Hamburg und breitete sich von Norden nach Süden aus.
Die Erntezeit für Rhabarber beginnt im April. Bis Ende Juni darf man dann Rhabarber ernten. Danach haben die Stangen zu viel Oxalsäure, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann.

Rhabarberernte

Rhabarberernte in der Ulmenstraße 17

Ob als Kompott Saft oder Kuchen, ich lieber ihn in allen Varianten, er ist im Frühling eine wahre Köstlichkeit.

Hier ein Rezept für einen Kuchen, den sogar ich zustande gebracht habe – also: kinderleicht.

Zutaten:

1 kg Rhabarber, geputzt
1 Bio-Orange
200 g weiße Kuvertüre
250 g weiche Butter
200 g Zucker
Salz
4 Eier
400 g Mehl
3 Tl Backpulver
Puderzucker

So geht’s

Rhabarber schälen und in 1 cm breite Stücke schneiden. Von der Orange 1Tl Schale fein abreiben. 100 ml Saft auspressen. Kuvertüre hacken

Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Orangenschale mit dem Mixer mind. 5 min. schaumig schlagen. Eier nacheinander jeweils 30 Sek. unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Orangensaft unterrühren. Die Hälfte der Kuvertüre unterheben

Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und den Rhabarber darauf verteilen. Im Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren schiene 20 min. backen. Restliche Kuvertüre auf den Kuchen streuen und weitere 15 min. backen. Auf dem Blech abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.

Rhabarberkuchen

Kuchen aus Rührteig mit frischem Rhabarber

Rhababerkuchen

Rhabarberkuchen, direkt aus dem Backofen